
In Deutschland leben rund 34 Millionen Haustiere. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Haustiere tun uns Menschen nachweislich gut. Durch sie sind wir glücklicher, gesünder und weniger einsam.
Ob bei der Arbeit, zu Hause oder unterwegs: Haustiere leisten wertvolle Beiträge für unsere Gesellschaft. Dank ihnen sind wir glücklicher und gesünder. Wir sind weniger einsam, denn sie sind Familienmitglieder, Freunde und Wegbegleiter. Einige von ihnen sorgen dafür, dass wir uns mehr bewegen und stärken unsere sozialen Kontakte. Internationale Studien deuten darauf hin, dass ungefähr 40% der Tierhalter soziale Unterstützung von Menschen erhalten, die sie über ihr Haustier kennengelernt haben.*
Dafür verdienen Haustiere mehr Anerkennung. Deshalb macht sich Mars Petcare im Rahmen seines Programms BETTER CITIES FOR PETS dafür stark, Barrieren für eine verantwortungsvolle Haustierhaltung abzubauen und über die wichtige Rolle von Tieren für unsere Gesellschaft aufzuklären.
- 01
Tiere halten uns gesund
Die meisten Tierhalter werden bestätigen können: Tiere sorgen für Bewegung, sowohl körperlich als auch geistig. Internationale Studien deuten darauf hin, dass Haustiere gerade älteren Erwachsenen helfen können, die empfohlene körperliche Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche zu erreichen und das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um rund ein Viertel zu senken.*
Ganz unabhängig von Alter und Lebensumständen haben Studien außerdem gezeigt, dass der Kontakt mit Tieren positive körperliche Auswirkungen haben kann – zum Beispiel eine geringere Herzfrequenz und einen niedrigeren Blutdruck.**
www.waltham.com/dyn/_assets/_pdfs/news-and-events-articles/petownershipactivehealthyseniors.pdf
www.waltham.com/dyn/_assets/_docs/waltham-booklets/human-animal-interactions/human-animalinteractionsbookletelectronicversion.pdf - 02
Tiere machen uns glücklicher
Wer ein eigenes Tier hat oder schon einmal eines hatte, kennt das Gefühl genau: Das Spielen mit Hund oder Katze hilft dabei, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. *
Eine aktuelle Studie in Hamburg hat gezeigt: Mehr als acht von zehn Menschen fühlen sich durch den Kontakt zu Tieren glücklicher. Zudem bestätigen mehr als drei Viertel der Befragten, dass sie durch Haustiere in ihrer Umgebung entspannter sind (78%) und weniger Stress empfinden (76%). Dementsprechend mag es die Mehrheit aller Hamburger auch, Tiere um sich zu haben - zum Beispiel bei Freunden, in der Nachbarschaft oder im Park.**
* www.royal-canin.de/stories/haustiere-machen-gluecklich/
** Statista-Umfrage Hamburg - 03
Tiere bringen Menschen zusammen
Tierhalter leiden seltener an Depressionen, Angstzuständen und Einsamkeit. In einer von HABRI in Zusammenarbeit mit Mars Petcare durchgeführten US-Studie gaben 80 Prozent der Tierhalter in den USA an, dass sie sich mit ihrem Haustier weniger einsam fühlen.* Im Rahmen einer repräsentativen Befragung in Hamburg assoziieren sogar 89 Prozent mit Haustieren weniger Einsamkeit.**
Die soziale Bedeutung von Tieren geht über die Besitzer von Haustieren hinaus. Internationale Forschungen haben gezeigt, dass auch Nicht-Tierhalter der Meinung sind, Haustiere bieten die Möglichkeit, mit Nachbarn in Kontakt zu treten. Zudem kann auch der Besitz eines Tieres in der Vergangenheit nachhaltig positive Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt und die Zugehörigkeit haben.* www.waltham.com/news-events/human-animal-interaction/pets-against-loneliness/5788/
** Statista-Umfrage Hamburg
*** www.waltham.com/dyn/_assets/_docs/waltham-booklets/human-animal-interactions/human-animalinteractionsbookletelectronicversion.pdf - 04
Tiere reduzieren Stress im Job
Hunde am Arbeitsplatz sind wahre Glücksbringer. Sie reduzieren schon durch ihre Anwesenheit Stress, machen uns zufriedener und lassen uns produktiver arbeiten. Grund dafür ist unter anderem das Hormon Oxytocin, das beim Betrachten oder Streicheln eines Hundes im menschlichen Körper ausgeschüttet wird. Es wirkt beruhigend, blutdrucksenkend und aktiviert das Belohnungshormon Dopamin. Das Beste daran: Diese Wirkung haben Hunde am Arbeitsplatz nicht nur auf ihre Halter, sondern auch auf Kollegen, die den Vierbeiner zum Beispiel in ihrer Pause ausführen oder ihn für eine Streicheleinheit besuchen.*
56 Prozent der Hamburger finden übrigens, dass ein Hund im Büro beruflichen Stress reduzieren kann.** Auch auf den Teamgeist können Bürohunde positiv wirken. Sie sorgen für eine entspanntere Arbeitsatmosphäre und können richtige „Türöffner“ für Gespräche sein.
* www.royal-canin.de/hund/buerohunde.html
** Statista-Umfrage Hamburg - 05
Tiere fördern die kindliche Entwicklung
Tiere sind für Kinder Freunde, Seelentröster, Spielkameraden und Lerngefährten - und umgekehrt. Bereits kleine Kinder profitieren stark vom Zusammenleben mit einem Tier. Tiere geben Selbstvertrauen, stärken das Verantwortungsbewusstsein und verbessern die Kommunikationsfähigkeit. Sie fördern die emotionale, soziale und motorische Entwicklung der Kinder und wirken sich positiv auf die kindliche Konzentration und Ausdauer aus.*
In einer aktuellen Umfrage bestätigen auch neun von zehn Menschen in Hamburg, dass Kinder, die mit Haustieren aufwachsen, lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ebenso viele teilen zudem die Ansicht, dass Haustiere das Sozialverhalten von Kindern stärken.**
* www.royal-canin.de/stories/tiere-und-kinder/
** Statista-Umfrage Hamburg - 06
Tiere steigern das Sicherheitsgefühl
Ein Wachhund schenkt seinen Haltern im Idealfall Tag und Nacht das Gefühl von Sicherheit gegen ungebetenen Besuch. Das ist allseits bekannt. Doch nicht nur Hunde, sondern viele verschiedene Haustiere können Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Das gilt für Alt und Jung gleichermaßen. Schon Babys und Kleinkinder, die mit Tieren im Haushalt aufwachsen, finden in ihnen Partner, mit denen sie Ängste und Kummer bewältigen können - manchmal sogar besser, als mit anderen Menschen.*